In vielen Teilen Kroatiens wurden Truhen aus gehobelten Brettern gefertigt, doch besonders wertvoll waren die Truhen aus Kraševac. Diese wurden mit außergewöhnlicher Sorgfalt aus Buchenholz hergestellt, das bereits im Wald sorgfältig ausgewählt wurde, wobei jedes Stück so zugeschnitten war, dass perfekte Späne entstanden.
Die dünnen Späne wurden zu Brettern von 1,2 bis 1,5 Metern Länge geformt und anschließend für ein Jahr zum Trocknen gelagert. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Truhen ohne den Einsatz von Leim oder Nägeln hergestellt wurden; stattdessen wurden sie ausschließlich mit hölzernen Dübeln verbunden. Die Truhen hatten vielfältige Verwendungszwecke und dienten der Aufbewahrung von Getreide, Lebensmitteln und Kleidung.
Besonders wertvolle Exemplare wurden als Geschenke für Bräute gefertigt und mit wunderschönen Ornamenten verziert, die Herzen, Blätter, Blumen, Kreuze, Tauben und andere Symbole darstellten. Am häufigsten jedoch wurden sie zur Aufbewahrung von wertvoller Wäsche genutzt.
Die Meister aus Kraševac waren weit über ihre Region hinaus für die hohe Qualität ihrer Truhen bekannt, und ihre Produkte fanden auf Märkten in der gesamten Region Absatz – von Kotoriba und Čakovec über Varaždin, Zlatar, Krapina bis nach Ivanec und sogar in einigen Orten der Posavina. Ihre Handwerkskunst hat einen bleibenden Eindruck in der Tradition der Truhenherstellung in Kroatien hinterlassen.