Am 17. Dezember 1956 schrieb das malerische Ivanec Geschichte in Kroatien mit einem revolutionären Ereignis: der Eröffnung des ersten Selbstbedienungsgeschäfts. Es wird sogar angenommen, dass dies das erste Selbstbedienungsgeschäft in ganz Südosteuropa war.
Andrija Sever, damaliger Direktor der Firma „Ivanečki Magazin“ (IMA), war für diese Innovation verantwortlich. Die Idee, ein Geschäft zu eröffnen, in dem Kunden ihre Produkte selbst auswählen konnten, war für die damaligen Verhältnisse revolutionär. Der Volksrat der Gemeinde Ivanec unterstützte dieses Projekt finanziell mit einer Summe von 580.000 damaligen Dinar. Andrija Sever entwickelte gemeinsam mit Stjepan Putarek die Pläne und funktionale technische Lösungen für die Ausstattung des Selbstbedienungsgeschäfts, da ein solcher Konzept damals noch nicht existierte.
Standards, die bis heute gelten
Schon von weitem war das Schild „Selbstbedienung“ über dem Laden zu sehen, wobei eine Tür als Eingang und eine andere als Ausgang gekennzeichnet war. Dies markierte den Beginn der Etablierung von Standards, die bis heute Anwendung finden. Das Geschäft nahm nur eine Fläche von 70 Quadratmetern ein, und die Regale waren ausschließlich mit heimischen Produkten gefüllt, wobei jedes Produkt klar gekennzeichnete Preise trug.
Der mobile Laden
Anfangs arbeitete das Selbstbedienungsgeschäft im Schichtbetrieb, doch bereits Mitte 1957 stellte es auf ganztägige Öffnungszeiten um. Zu dieser Zeit wurde auch die erste Registrierkasse angeschafft. Doch das war noch nicht alles: Am 10. Februar 1963 erzielte das Geschäft von Ivanec erneut eine landesweite Premiere im Handel. An diesem Tag nahm das erste mobile Geschäft nach dem Selbstbedienungsprinzip seinen Betrieb auf, später bekannt als „der mobile Laden“.
Dieser mobile Laden fuhr unermüdlich die umliegenden Dörfer an. Orte wie Gornji Bedenec, Donji Bedenec, Lančić, Punikve, Ivanečki Vrhovec, Gornji Ivanec, Salinovec, Kaniža, Voća, Belščak, Višnjica und Voća Rijeka lernten den“mobilen Laden“ kennen, der einen unauslöschlichen Eindruck im Leben der Menschen dieser Zeit hinterließ.